Nach 19 Monaten kann man sich endlich dem Thema “Montage” widmen. Wenn man noch nie einen E30 M3 besessen hat, geschweige denn einen zerlegt hat, ist man teilweise auf fremde Hilfe angewiesen. Die letzten Jahre habe ich immer wieder Fotos gesammelt von anderen Restaurationen, die mir den Aufbau erleichtern. Leider kann ich nicht wie geplant in die Werkstatt eines Freundes um das Auto zusammenzubauen. Somit bleibt mir nichts anders übrig, als mich unter das Auto zu legen und zu Schrauben.
So die Karosse steht da, nur wie geht es jetzt weiter? Da ich doch schon das eine oder andere Auto in meinem Leben zerlegt und wieder zusammengebaut habe ist der Arbeitsablauf meist gleich.
Die ersten Schritte
Zuerst habe ich die Schallisolierung im Motorraum angebracht. Diese besteht aus 3 Gummiteilen und einem Wärmeschutzblech.

Die Teile sind, wie man sehen kann Neuteile von BMW. Die Qualität der Teile lässt aber leider zu wünschen übrig bei Königlichen Preisen. Die Matten zur damaligen Zeit waren schöner verarbeitet und aus einem anderen Material. Auf der anderen Seite kann man froh sein, dass BMW solche Teile überhaupt noch hat.
Als nächstes kommt der ABS Block an seinen Platz.

Nachdem alle drei Isolierungen verbaut waren, ging es zu den Kraftstoffleitungen und Bremsleitungen. Die Kraftstoffleitungen sind geformt und hier sind keine zusätzlichen Arbeiten notwendig. Anders bei den Bremsleitungen, hier wurde mir gesagt beim Händler, die Leitungen wären wie die Kraftstoffleitungen geformt. Was kam letztendlich beim Händler an? Ein 3,80m langes Verpackungsrohr und man musste die Leitung selbst biegen. Ich selbst habe eine solche Arbeit noch nie durchführen müssen, da es weder in meinem Kfz-Alltag, noch beim privaten Schrauben an meinen Fahrzeugen notwendig war, jemals eine Bremsleitung zu biegen. Nach ca. einer Stunde war die Leitung Richtung Hinterachse fertig.
Das Leitungspaket kann dann gleich am Fahrzeug montiert werden. Hierfür werden Leitungshalter benötigt und Abstandshalter. 5 Halter zum Schrauben und 2 Abstandshalter. Man kann aber auch mehr Abstandshalter verwenden wenn man es noch genauer haben möchte. Als die Leitungen montiert waren, ging es zum Kabelbaum. Der erste Kabelbaum kam aus der Schweiz hier wäre noch etwas Zeit vergangen, um den Kabelbaum verbauen zu können, da er komplett offen war. Aus einem Teilepaket stammte der zweite Kabelbaum aus Österreich, hier konnte man gleich mit dem Einbau beginnen. Die Schäden, die sich aufgrund des Alters nicht vermeiden lassen, hielten sich in Grenzen. Lediglich die Scheinwerferstecker waren mit Kabelbrüchen beschädigt, aber das ist kein großer Aufwand zum reparieren. Der Einbau des Kabelbaums ist ebenfalls zu zweit von Vorteil. Hat man alle Kabel im Innenraum durchgezogen und sitzt die Gummitülle, heisst es sortieren. Im Auto sieht man schnell wo was hingehört. Allgemein hat der E30 zum Glück nicht viel Elektrik. Die Schallisolierung unter dem Armaturenbrett wurde auch gleich montiert.
Als der Kabelbaum verlegt und alle Kabelhalter montiert waren, kam im Anschluss das neue Batteriekabel dran. Beginnend vom Kofferraum, verlegt man das Kabel auf der Beifahrerseite Richtung Motorraum. Der Einbau ist vor allem auf der Beifahrerseite sehr schwierig. Besonders der Knick um 90° zum Motorraum auf der Beifahrerseite ist kein Spaß. Danach wird die Pol-Klemme montiert, hier wird später u.a. der Motorkabelbaum angeschlossen.
Als alle Kabel verlegt waren, habe ich mich der Dämmung im Innenraum gewidmet. Da der M3 mit seinem S14 Motor zu starken Vibrationen neigt, ist eine anständige Dämmung empfehlenswert. Aus dem Hifi-Bereich habe ich mir 2,5mm starke Matten besorgt und angepasst. Die Lenksäule habe ich entrostet und schwarz matt lackiert.
Als die Kraftstoff- und Bremsleitungen Richtung Hinterachse verlegt waren, ging es an der Hinterachse weiter. Das Differential kam von der Fa. Westwood Performance ein komplett überholtes Differential mit 40% Sperrwirkung. Die Schrauben lieferte die Fa. Sperber-Classic. Beide Firmen kann man sehr empfehlen. Die komplette Hinterachse ist mit PU-Lagern der Fa. Strongflex gelagert. Das rote Lager am Differential kommt allerdings wieder raus und wird gegen eins vom Z3M getauscht inkl. Differentialdeckel. PU-Lager sorgen nicht selten für Schäden an der Differantialaufnahme. Vielleicht werde ich in der Zukunft einen zweiten Halter konstruieren. Weiter kamen verstellbare Stabilisatoren von H&R zum Einsatz. Im Bild kann man auch schön das KW V3 Gewindefahrwerk hinten sehen. Anschließend habe ich die Bremsleitungen angepasst am Achsschenkel und die Handbremsseile verlegt.
Vor einem Jahr habe ich Z4 Radnaben eingepresst, da ich mich im Internet falsch informiert habe. Klar die Z4 Radnaben passen ohne Probleme mit den E30 Radlagern. Was ich jedoch nicht bedachte habe, ist die Tatsache, dass man eine Spurweitenänderung vornimmt von ungefähr 2-3mm. Das heisst, man muss den Bremsträger vom Bremssattel bearbeiten und ausserdem kann man die Bremsscheibe vom E30 M3 nicht mehr montieren. Also habe ich die neuen Z4 Naben und Radlager ausgepresst und originale E30 M3 Teile besorgt. Somit spart man sich am Ende doch einige Nerven. Erschwerend kam hinzu, dass ich keinen Metallbearbeitungsbetrieb an der Hand hatte, der mir die Bremsträger hätte Fräsen können. Auf der anderen Seite möchte ich ungern originale Teile bearbeiten, nur damit man ein paar Euro spart am Ende.
Danach folgten die Handbremsbacken inkl. Spreizschloss und Spannrad. Hier sollte man aufpassen welche Stifte man besorgt für die Bremsbacken. Es gibt welche mit 28mm und welche mit 33mm. Der E30 M3 braucht die längeren mit 33mm. Aber auch damit ist es kein leichtes Spiel diese Teile zu montieren.
Die Bremsscheiben sind von Zimmermann in der gelochten Ausführung. Ja ich weiß es gibt viel negative Worte zu Zimmermann. Ich dagegen fahre Zimmermann auf meinen Daily’s seit Jahren und es gab damit noch nie Probleme.
Dann war da noch das ABS übrig und seine Bremsleitungen. Alle Leitungen habe ich von BMW bestellt. Die kosten belaufen sich hierfür auf 6-10 Euro pro Leitung. Ich hatte originale alte Leitungen als Muster vorliegen und konnte somit alles sauber Nachbiegen. Diese Arbeit musste ich noch nie machen weder an meinen Autos, noch in meinem Kfz-Alltag, aber ich finde es kann sich sehen lassen. Als Werkzeug wurde ein einfacher Rohrbieger verwendet für 12 Euro. Ein wesentlicher Unterschied zum normalen E30 ist eine Leitung vom Hauptbremszylinder. Dort ist eine Leitung meiner einer größeren Überwurfmutter ausgestattet, die es nur am E30 M3 gibt.
Die Front wurde auch angepasst und die Scheinwerfer sind auch gleich zur probe montiert worden. Die Cecotto Frontlippe ist auch kurz angesteckt worden. Die Blinker kamen im nächsten Schritt dran, sowie die Deckel unten an der Front. Die Bremsluftschächte bekommen Carbon-Inlays. Diese werden noch verklebt und ein Bremsluftkanal verlegt.